Die Katholische Fernseharbeit ist eine Arbeitsstelle der Deutschen Bischofskonferenz in Frankfurt.
Sie ist die Schnittstelle zwischen der katholischen Kirche und den verschiedenen Fernsehsendern.
Ihr Auftrag besteht darin, kirchliches Programm zu gewährleisten und auch neue Programmformate zu entwickeln.
Bitte schauen Sie sich einmal auf der Homepage der Katholischen Fernseharbeit um, hier können Sie zahlreiche Tipps und Hinweise auf kirchlich geprägte Sendungen, Fernsehgottesdienst u.v.m. erhalten.
Sie finden die Arbeitsstelle unter dem folgenden Link:
Unser Taizegebet heißt seit einiger Zeit Nacht der Lichter. Sie sind jederzeit in der Kirche in Gemünden willkommen.
Diese Veranstaltung findet zweimal im Jahr statt!
Die Bilder und Bildergalerien zu früheren Berichten und Meldungen können weiterhin im Nachrichtenarchiv angesehen werden !!
Besonders in der Zeit vor dem Pfingstfest ist es für alle Gläubigen eine Hilfe und Orientierung im christlichen Leben, sich das Geschenk der sieben Geistesgaben zu vergegenwärtigen.
Auch bei der Firmung sind sie von großer Bedeutung für die jungen Christen, denn Firmung heißt:
- Gott geht mit in den Alltag !
Die Geistesgaben bestehen in Gottesfurcht, Frömmigkeit, Stärke, Erkenntnis, Rat, Einsicht und Weisheit.
Unter dem nachfolgenden Link können Sie ein eindrucksvolles Schaubild mit Erklärungen zu den einzelnen Gaben herunterladen.
Projekt "Aktive Pfarrgemeinde" in Frankenberg
Der Pfarrgemeinderat FKB hat beschlossen, dieses Projekt ins Leben zu rufen. Das Ziel ist, Gemeindemitglieder für eine ehrenamtliche Mitarbeit bei den vielfältigen Aufgaben in der Pfarrgemeinde zu gewinnen. Dabei können und sollen persönliche Interessen und Stärken besonders berücksichtigt werden.
Nähere Informationen zum Projekt finden Sie im zweiseitigen Fragebogen zur Aufnahme von persönlichen Interessen und der Bereitschaft zur Mitarbeit.
Den Fragebogen können Sie unter folgenden Links finden ....
Unsere Pfarrkirche in Frankenberg aus der Vogelperspektive !!
Die Privatfunkredaktion des Bistums Fulda war vor Kurzem in Frankenberg und hat einen Drohnenfilm über die „Maria Himmelfahrt“-Kirche gedreht.
Das kleine Video mit eindrucksvollen Luftaufnahmen der Kirche wurde bei Facebook und YouTube veröffentlicht.
Bei YouTube sind alle Videos des Bistums Fulda unter dem Oberbegriff "Bistum Fulda von oben" anzuschauen.
Die Links hierzu sind:
Wir - von der Spinnstube - treffen uns immer dienstags zu einer fröhlichen Runde zum Handarbeiten. Jeder bringt seine Ideen zum Stricken, Nähen oder Basteln mit. Unser Ziel ist und bleibt unser Weihnachtsbasar im November in der Sparkasse sowie der weitere Verkauf der Handarbeiten in der Kirche. Der Erlös aus dem Basarverkauf geht überwiegend in die Missionsarbeit für Lepra- und Tuberkulosekranke.
Wir würden uns freuen, wenn sich unser Kreis vergrößern würde, sind aber auch dankbar für alle Handarbeiten, die extern für den Basar gearbeitet werden.
Wann? Dienstags 13.30 - 16.00 Uhr
Wo? Im Pfarrheim
Wer? Inge Theimer, Katharina Zielonka, Christa Zarges - Mitglieder der "Spinnstube"
Ansprechpartnerin: Christa Zarges. Telefon: 06451 2302907
Bildtitel "Gran tangi gi Mama Aisa (In gratitude to mother Earth)", Sri Irodikromo
© Weltgebetstag der Frauen – Deutsches Komitee e.V.
Gottes Schöpfung ist sehr gut! - Zum Weltgebetstag 2018 aus Surinam
Surinam, wo liegt das denn? Das kleinste Land Südamerikas ist so selten in den Schlagzeilen, dass viele Menschen nicht einmal wissen, auf welchem Kontinent es sich befindet. Doch es lohnt sich, Surinam zu entdecken: Auf einer Fläche weniger als halb so groß wie Deutschland vereint das Land afrikanische und niederländische, kreolische und indische, chinesische und javanische Einflüsse. Der Weltgebetstag am
2. März 2018 bietet Gelegenheit, Surinam und seine Bevölkerung näher kennenzulernen. „Gottes Schöpfung ist sehr gut!“ heißt die Liturgie surinamischer Christinnen, zu der Frauen in über 100 Ländern weltweit Gottesdienste vorbereiten. Frauen und Männer, Kinder und Jugendliche – alle sind herzlich eingeladen! An der Liturgie zum Weltgebetstag haben Vertreterinnen aus fünf christlichen Konfessionen mitgewirkt.
Surinam liegt im Nordosten Südamerikas, zwischen Guyana, Brasilien und Französisch-Guyana. Rund 90 Prozent Surinams bestehen aus tiefem, teils noch vollkommen unberührtem Regenwald. Mit seinen rund 540.000 Einwohner*innen ist Surinam ein wahrer ethnischer, religiöser und kultureller Schmelztiegel. Der Großteil der Bevölkerung lebt in Küstennähe, die meisten von ihnen in der Hauptstadt Paramaribo. In dieser als UNESCO-Weltkulturerbe geschützten Stadt steht die Synagoge neben einer Moschee; christliche Kirchen und ein Hindutempel sind nur wenige Häuserblocks entfernt. Die Wurzeln für Surinams vielfältige Bevölkerung liegen in der bewegten Vergangenheit des Landes. Im 17. Jahrhundert brachten erst die Briten, dann die Niederländer Surinam unter ihre Herrschaft. Auf den Plantagen der Kolonialherren schufteten die indigene Bevölkerung und bald auch aus Westafrika verschleppte Frauen und Männer.
Ihre Nachkommen stellen heute mit den Maroons und Kreolen die größten Bevölkerungsgruppen. Neben europäischen Einwanderern zog es Menschen aus dem Nahen Osten und den südamerikanischen Nachbarländern nach Surinam. Das einst gut ausgebaute Sozialsystem ist mittlerweile kaum noch finanzierbar. Während der massive Rohstoffabbau die einzigartige Natur Surinams zerstört, fehlt es in Politik und Gesellschaft des erst 1975 unabhängig gewordenen Landes an nachhaltigen Ideen für Alternativen.
In Gebet und Handeln verbunden mit Surinams Frauen sind am Freitag, 2. März 2018 hunderttausende Gottesdienstbesucherinnen in ganz Deutschland. Mit Kollekten und Spenden zum Weltgebetstag 2018 fördert das deutsche Weltgebetstagskomitee das Engagement seiner weltweiten Projektpartnerinnen. Darunter ist auch die Frauenarbeit der Herrnhuter Brüdergemeine in Surinam. Sie bietet qualifizierte Weiterbildungen für Jugendleiterinnen an, die jungen Frauen in Schwierigkeiten zur Seite stehen.
Lisa Schürmann, Weltgebetstag der Frauen – Deutsches Komitee e.V.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die einzelnen Orte und Uhrzeiten der Gottesdienste am Freitag, 2. März 2018, in unserem Pastoralverbund entnehmen Sie bitte dem nächsten Pfarrbrief und den Aushängen.
„Was ist denn fair?“
Globale Gerechtigkeit steht im Zentrum des Weltgebetstags von Frauen der Philippinen
„Was ist denn fair?“ Diese Frage beschäftigt uns, wenn wir uns im Alltag ungerecht behandelt fühlen. Sie treibt uns erst recht um, wenn wir lesen, wie ungleich der Wohlstand auf unserer Erde verteilt ist. In den Philippinen ist die Frage der Gerechtigkeit häufig Überlebensfrage. Mit ihr laden uns philippinische Christinnen zum Weltgebetstag ein. Ihre Gebete, Lieder und Geschichten wandern um den Globus, wenn ökumenische Frauengruppen am 3. März 2017 Gottesdienste, Info- und Kulturveranstaltungen vorbereiten. Die über 7.000 Inseln der Philippinen sind trotz ihres natürlichen Reichtums geprägt von krasser Ungleichheit. Viele der über 100 Millionen Einwohner leben in Armut. Wer sich für Menschenrechte, Landreformen oder Umweltschutz engagiert, lebt nicht selten gefährlich. Ins Zentrum ihrer Liturgie haben die Christinnen aus dem bevölkerungsreichsten christlichen Land Asiens das Gleichnis der Arbeiter im Weinberg (Mt 20, 1-16) gestellt. Den ungerechten nationalen und globalen Strukturen setzen sie die Gerechtigkeit Gottes entgegen.
Ein Zeichen globaler Verbundenheit sind die Kollekten zum Weltgebetstag, die weltweit Frauen und Mädchen unterstützen. In den Philippinen engagieren sich die Projektpartnerinnen des Weltgebetstags Deutschland u.a. für das wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Empowerment von Frauen, für ökologischen Landbau und den Einsatz gegen Gewalt an Frauen und Kindern.
Lisa Schürmann, Weltgebetstag der Frauen – Deutsches Komitee e.V.
Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf
Zum Weltgebetstag 2016 aus Kuba
Kuba ist im Jahr 2016 das Schwerpunktland des Weltgebetstags. Die größte und bevölkerungsreichste Karibikinsel steht im Mittelpunkt, wenn am Freitag, den 4. März 2016, Gemeinden rund um den Erdball Weltgebetstag feiern. Texte, Lieder und Gebete dafür haben über 20 kubanische Frauen unterschiedlicher christlicher Konfessionen ausgewählt. Unter dem Titel „Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf“ erzählen sie von ihren Sorgen und Hoffnungen angesichts der politischen und gesellschaftlichen Umbrüche in ihrem Land. Von der „schönsten Insel, die Menschenaugen jemals erblickten“ schwärmte Christopher Kolumbus, als er 1492 im heutigen Kuba an Land ging. Mit subtropischem Klima, weiten Stränden und ihren Tabak- und Zuckerrohrplantagen ist die Insel ein Natur- und Urlaubsparadies. Seine 500-jährige Zuwanderungsgeschichte hat eine kulturell und religiös vielfältige Bevölkerung geschaffen. Der Großteil der über 11 Mio. Kubanerinnen und Kubaner ist röm.katholisch. Eine wichtige Rolle im spirituellen Leben vieler Menschen spielt die afrokubanische Santería. Der sozialistische Inselstaat ist nicht erst seit Beginn der US-kubanischen Annäherung Ende 2014 ein Land im Umbruch – mit seit Jahren wachsender Armut und Ungleichheit.
Im Gottesdienst zum Weltgebetstag 2016 feiern die kubanischen Frauen mit uns ihren Glauben. Jesus lässt im zentralen Lesungstext ihrer Ordnung (Mk 10,13-16) Kinder zu sich kommen und segnet sie. Ein gutes Zusammenleben aller Generationen begreifen die kubanischen Weltgebetstagsfrauen als Herausforderung – hochaktuell in Kuba, dem viele junge Menschen auf der Suche nach neuen beruflichen und persönlichen Perspektiven den Rücken kehren.
Einen kleinen Eindruck von der wiederum sehr gelungenen WGT-Veranstaltung in Frankenberg gibt die folgende Bildergalerie......
Die Galerie enthält noch keine Bilder!
Am Freitag, 06.03.2015, hat der Weltgebetstags-Gottesdienst in Frankenberg mit dem diesjährigen Schwerpunktland Bahamas und anschließendem Buffet mit landestypischen Spezialitäten stattgefunden und ist in seiner Gestaltung von den Besucherinnen und Besuchern sehr positiv aufgenommen worden.
Das WGT-Frauenteam bedankt sich hierfür ganz herzlich !!
Die diesjährige ökumenische WGT-Veranstaltung hat das Schwerpunktland Ägypten auf besondere und eindrucksvolle Weise in den Mittelpunkt gestellt. So wurden in einer kommen-tierten Fotoshow zahlreiche Bildmotive des Landes präsentiert, die sehr informative Impressionen vom Land, seiner 'Lebensader' Nil, der alten Hochkultur der Pharaonen sowie von der heutigen wirtschaftlichen und politischen Situation allgemein und der Frauen im Besonderen vermittelten.
Der Gottesdienst mit einer Liturgie ägyptischer Christinnen gab in Erzählform und Rollenspielen die unterschiedlichen Lebensumstände von Frauen des Landes in der Gegenwart sowie die Bedeutung der Geschichte wieder und stellte auch immer wieder den Bezug zu unserer eigenen Lebenssituation her. Die Lesung mit szenischer Darstellung wurde zum Gespräch von Jesus mit einer samaritanischen Frau am Jakobsbrunnen gehalten (Joh 4, 4-30; 39-42). Ein Film, der die durch das Nilwasser wunderbar aufblühende Natur zeigte sowie Lieder, die thematisch an das Thema "Wasserströme in der Wüste" angepasst waren und zum Teil aus der Region stammen, rundeten den Gottesdienst ab.
Von der gut besuchten Veranstaltung im katholischen Pfarrheim mit ca. 90 Gästen geben die Bilder in der Galerie einen kleinen Eindruck zur Gestaltung des Raumes mit landestypischer Dekoration des Altars und seiner Umgebung, vom Buffet mit vielen schmackhaften ägyptischen Speisen, die allesamt von den Frauen selbst hergestellt wurden sowie vom geselligen Beisammensein der Mitwirkenden und Besucher beim Essen. Das Vorbereitungsteam hat sich zum Abschluss zu einem Gruppenfoto zusammengefunden.
An alle Beteiligten des Vorbereitungsteams und der kleinen Musikgruppe unter Leitung von Gertrud Will, die die Lieder mit Klavier und Gitarren begleitet hat, geht ein herzlicher Dank !
Die Galerie enthält noch keine Bilder!
Am Samstag, 18. Januar 2014, hatte in Ellershausen ein sehr interessanter Informationsnachmittag für die Frauen in der Region stattgefunden, bei dem viele Informationen über das diesjährige Schwerpunktland Ägypten im Allgemeinen und die Situation der Frauen dort im Besonderen vermittelt wurden. Darüber hinaus wurden Vorschläge zur Gestaltung des Gottesdienstes vorgetragen und auch vorgeführt.
In F r a n k e n b e r g hat das WGT-Team dann auf dieser Grundlage die Planung für den Ablauf besprochen und vorbereitet.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Auch In Wetter hat eine Weltgebetstagsveranstaltung stattgefunden.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der nächste Weltgebetstag am 06. März 2015 wird sich den Frauen auf den Bahamas widmen.
Grundsätzlich freuen sich die Teams über alle Frauen, die sich gerne an der jährlichen Vorarbeit beteiligen möchten !
Bei Interesse wenden Sie sich für Frankenberg bitte an Frau Bendel, Telefon 4690; für Wetter ist Frau Adler, Telefon 71273 (s.u.) Ihre Ansprechpartnerin.
Auch in diesem Jahr hat Karin Prause dankenswerterweise wieder Rezepte zum Weltgebetstagsland zusammengetragen und bearbeitet.
Wenn Sie sich für die sehr empfehlenswerten und schmackhaften Gerichte aus der ägyptischen Küche interessieren und sie ebenfalls einmal zubereiten möchten: die Rezeptblätter können Sie herunterladen, wenn Sie dem Link folgen ......
An jeden 1. Freitag im März - dem Weltgebetstag - wird ein Gottesdienst gefeiert, den Frauen in den Gemeinden vorbereiten und zu dem alle eingeladen sind.
Die Texte und Lieder schlagen jedes Jahr WGT-Frauen aus einem anderen Land vor.
"Informiert beten - betend handeln"
- unter diesem Motto treten wir für Gerechtigkeit und Frauensolidarität ein.
Mit den Kollekten werden weltweit Frauenprojekte unterstützt.
In Frankenberg bereiten seit über 30 Jahren evangelische und katholische Frauen den WGT-Gottesdienst gemeinsam vor.
Gefeiert wird er abwechselnd in den Räumen der beiden Gemeinden.
Kontakt und Infos:
Für Frankenberg:
Monika Bendel Telefon: 06451 4690
Helene Brettner Telefon: 06451 1200
Karin Prause Telefon: 06451 3654
Für Wetter:
Christiane Adler Telefon: 06451 71273 / Mobil: 0178 1678483
Im Netz: wgt.de
In unserem Bistum hat das neue Kursjahr für die Ehevorbereitung 2023 begonnen.
Das aktuelle Kursprogramm finden Sie auf der Webseite des Bistums unter dem nachstehenden zweiten Link.
Auf dieser Bistumsseite werden die Daten regelmäßig aktualisiert. Sie bekommen auf der Webseite einen Überblick und Informationen über Ehevorbereitungskurse aus allen Regionen des Bistums Fulda.
Die darin enthaltenen Angebote sind sehr vielfältig. Sie unterscheiden sich in Intensität, zeitlichen Umfang und Methodik. Alle Veranstaltungen laden durch Impulse und Zeiten des gemeinsamen Gesprächs die Paare ein, gemeinsam zu wachsen und sich dem katholischen Verständnis der Ehe als Sakrament und Bund des Lebens und Glaubens zu nähern.
Den Flyer zu den Ehevorbereitungskursen können Sie unter dem ersten Link als PDF-Datei herunterladen.
Unsere Referentinnen und Referenten freuen sich sehr auf die Arbeit und den Austausch mit den ehewilligen Paaren!
Auf der Homepage des Bistums Fulda finden Sie alle aktuellen Informationen zu den Ereignissen und Aktivitäten im Bistum.
Bitte folgen Sie dazu dem Link zur Startseite.
Das Wort zum Sonntag ist von Wolfgang Zopora, Pfarrer i.R., verfasst worden.
Pfarrer Zopora war vor ca. 30 Jahren in Burgwald tätig und wechselte später nach Bayern.
Bitte folgen Sie dem nachstehenden Link:
Als ein mögliches Ersatzangebot für Gläubige, die derzeit nicht an den Messen im Pastoralverbund teilnehmen (neben Hausgottesdiensten und Online-Gottesdiensten des Bistums - s.u.) gibt
es auch Fernsehsender, die katholische Gottesdienste übertragen.
So kann man z.B. Messen anschauen bei:
- EWTN Katholisches TV
- K-TV Katholisches Fernsehen
- Bibel-TV
Die öffentlich-rechtlichen Fernsehsender ARD und ZDF übertragen ebenfalls Gottesdienste.
Wenn Sie gerne Gottesdienste aus der Region sehen möchten, finden Sie
auf www.YouTube.de unter
"Kugelkirche Marburg " Gottesdienste mit Dechant Franz Langstein.
Hinweis Lieder Gotteslob Online
Wenn Sie gerne zuhause die Lieder zur Messfeier hören und vielleicht mitsingen möchten, können Sie in der Online-Ausgabe des Gesangsbuchs 'Gotteslob' kleine Videos zu den einzelnen Liedern abrufen.
In diesem Jahr gab es aufgrund der aktuellen Corona-Pandemiesituation keinen Präsenzgottesdienst im PV.
Unter www.weltgebetstag.de
können Sie sich auch jetzt noch gerne über den Ablauf der Aktion 2022 informieren.
Am 9. Mai 2021 ist die diesjährige Pfingstaktion 'Renovabis' eröffnet worden.
Die Aktion des Osteuropa-Hilfswerks der Katholischen Kirche in Deutschland
hat 2021 das Leitwort:
„DU erneuerst das Angesicht der Erde. Ost und West in gemeinsamer Verantwortung für die Schöpfung“.
Mit diesem Leitwort nimmt Renovabis für die Pfingstaktion die ökologischen Herausforderungen und damit unsere christliche Verantwortung für die Schöpfung in den Blick.
Der Eröffnungsgottesdienst am 09.05.2021 mit Erzbischof Ludwig Schick und Pfarrer Christian Hartl wurde im ZDF ab 9.30 Uhr gesendet und kann nun im Internet als Video angesehen werden.
Nachfolgend finden Sie die Links zum Fernsehgottesdienst, zum Aktions-Aufruf der Bischöfe, zum Spendenaufruf und zum Gebetsbild der Aktion 2021.
(Barbara Veith)
Im März und Mai 2021 fanden die ökumenischen Veranstaltungen 'Weltgebetstag der Frauen' und
'3. Ökumenischer Kirchentag 2021' statt.
Auf unserer Ökumene-Seite können Sie sich auch nach Abschluss der Veranstaltungen über die Inhalte informieren und Videos anschauen, außerdem finden Sie dort weiterführende Links.
Seit Juni 2021 wird im Pastoralverbund ein digitaler Sonntagsimpuls von der Gemeindereferentin Frau Adler angeboten.
Interessierte folgen bitte diesem Link:
Am Montag, 17.05.2021 fand der zweite Predigerinnentag in der katholischen Kirche statt.
Die Gemeindereferentin unseres Pastoralverbundes, Frau Christiane Adler, hat an diesem Tag um 18.00 Uhr in der Stadtpfarrkirche St. Blasius in Fulda im Rahmen einer Heiligen Messe gepredigt.
Nähere Informationen können Sie dem Presseartikel und der Website der kfd unter den folgenden Links entnehmen.
In diesen Tagen ist Hilfe im Alltagsleben für viele Menschen ein sehr wichtiges Thema, und auch wir möchten dabei Unterstützung leisten.
Wir rufen dazu auf:
- wer Hilfe (z.B. beim Einkaufen oder sonstigen notwendigen Erledigungen) braucht oder andererseits hilfsbedürftigen Menschen gerne helfen möchte, soll sich bitte im Pfarrhaus Frankenberg melden - wir kümmern uns um Ihre Anliegen bzw. Angebote !!
© Pastoralverbund St. Georg, Lahn-Eder