1376863120 1376863120 no no

Hinweise


Katholische Fernseharbeit


Die Katholische Fernseharbeit ist eine Arbeitsstelle der Deutschen Bischofskonferenz in Frankfurt. 


Sie ist die Schnittstelle zwischen der katholischen Kirche und den verschiedenen Fernsehsendern. 

Ihr Auftrag besteht darin, kirchliches Programm zu gewährleisten und auch neue Programmformate zu entwickeln.


Bitte schauen Sie sich einmal auf der Homepage der Katholischen Fernseharbeit um, hier können Sie zahlreiche Tipps und Hinweise auf kirchlich geprägte Sendungen, Fernsehgottesdienst u.v.m. erhalten. 


Sie finden die Arbeitsstelle unter dem folgenden Link: 


 



Nacht der Lichter

 

Unser Taizegebet  heißt seit einiger Zeit Nacht der Lichter. Sie sind jederzeit in der Kirche in Gemünden willkommen.

Diese Veranstaltung findet zweimal im Jahr  statt!


Bilder/Bildergalerien


Die Bilder und Bildergalerien zu früheren Berichten und Meldungen können weiterhin im Nachrichtenarchiv angesehen werden !! 



 

Neues Online-Portal

 


Heiliger Geist - die Geistesgaben

Heiliger Geist - Fresko Karlskirche Wien
Heiliger Geist - Fresko Karlskirche Wien


Besonders in der Zeit vor dem Pfingstfest ist es für alle Gläubigen eine Hilfe und Orientierung im christlichen Leben, sich das Geschenk der sieben Geistesgaben zu vergegenwärtigen. 

 

Auch bei der Firmung sind sie von großer Bedeutung für die jungen Christen, denn Firmung heißt:  

- Gott geht mit in den Alltag !


Die Geistesgaben bestehen in Gottesfurcht, Frömmigkeit, Stärke, Erkenntnis, Rat, Einsicht und Weisheit.


Unter dem nachfolgenden Link können Sie ein eindrucksvolles Schaubild mit Erklärungen zu den einzelnen Gaben herunterladen.








Projekt "Aktive Pfarrgemeinde" in Frankenberg


Der Pfarrgemeinderat FKB hat beschlossen, dieses Projekt ins Leben zu rufen. Das Ziel ist, Gemeindemitglieder für eine ehrenamtliche Mitarbeit bei den vielfältigen Aufgaben in der Pfarrgemeinde zu gewinnen. Dabei können und sollen persönliche Interessen und Stärken besonders berücksichtigt werden. 


Nähere Informationen zum Projekt finden Sie im zweiseitigen Fragebogen zur Aufnahme von persönlichen Interessen und der Bereitschaft zur Mitarbeit.


Den Fragebogen können Sie unter folgenden Links finden ....





Unsere Pfarrkirche in Frankenberg aus der Vogelperspektive !!


Die Privatfunkredaktion des Bistums Fulda war vor Kurzem in Frankenberg und hat einen Drohnenfilm über die „Maria Himmelfahrt“-Kirche gedreht. 


Das kleine Video mit eindrucksvollen Luftaufnahmen der Kirche wurde bei Facebook und YouTube veröffentlicht. 


Bei YouTube sind alle Videos des Bistums Fulda unter dem Oberbegriff "Bistum Fulda von oben" anzuschauen.


Die Links hierzu sind:



Pfarrgemeinde Mariae Himmelfahrt Frankenberg


Pfarrkirche am Wilhelm-Brühl-Weg



Die Pfarrgemeinde Mariae Himmelfahrt in Frankenberg ist die größte Pfarrgemeinde im Pastoralverbund und zeichnet sicht durch ein sehr umfangreiches und vielfältiges Gemeindeleben aus. Seit den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts lebte sie durch den Zuzug katholischer Gläubiger nach langer Pause in der Stadtkirchengeschichte wieder auf und erhielt 1956 einen großen Kirchenneubau für die stetig wachsende Anzahl von Katholiken in Frankenberg. Am 15. August 1957 wurde die bisherige Pfarrkuratie vom Fuldaer Weihbischof  Dietz zur Pfarrgemeinde erhoben. Sie wird seit 2004 durch den Deutschen Orden betreut und zählt heute ca. 2600 Katholiken. Seit 2005 befindet sie sich in einem Pastoralverbund mit den Gemeinden Wetter, Burgwald, Gemünden und Vöhl. 

 

Kontakt/Ansprechpartner


Bei Fragen oder Anliegen wenden Sie sich bitte an das Pfarrbüro für Frankenberg, Gemünden und Vöhl. Die Kontaktadressen und Telefonnummern sowie die Sprechzeiten des Sekretariats finden Sie unter...



Aktivitäten und Arbeitsschwerpunkte der Pfarrgemeinde Frankenberg


In unserer Pfarrgemeinde gibt es viele Möglichkeiten, sich in einer Gruppe zu engagieren oder mit Glaubensfragen zu beschäftigen. Man kann z.B. in der Jugend- und Seniorenarbeit mitwirken, an den regelmäßigen Treffen des Bibelkreises teilnehmen, im Kirchenchor mitsingen, sich bei Familiengottesdiensten als Helfer/in betätigen usw....Auch im Dienst für den Nächsten wird in Frankenberg viel Einsatzbereitschaft gezeigt. Gemeindemitglieder besuchen auf Wunsch Kranke oder alleinstehende Menschen, leisten Hilfestellung beim wöchentlichen Aufbau der 'Frankenberger Tafel' für Bedürftige etc. Wenn Sie sich gerne einen kleinen Überblick verschaffen wollen,  schauen Sie doch bitte unter der Überschrift 'Wir sind Gemeinde - lebendige Bausteine' die Bildergalerie zu unseren Aktivitäten an.




Termine und Aktuelles aus der Pfarrgemeinde




Die wöchentlichen Termine sowie Informationen zu Veranstaltungen bitten wir dem Pfarrbrief für den jeweiligen Monat zu entnehmen!  

                                                       


 


Pfarrgemeinderat



Nächste Sitzung:    der Termin wird noch mitgeteilt     

                                    



 

Vorstellung des neuen Pfarrgemeinderats - Dezember 2019


Am zweiten Adventssonntag wurde im Rahmen des Hochamts der neue Pfarrgemeinderat 

der Kirchengemeinde Frankenberg vorgestellt. Von der Gemeinde waren im November 

aus ihren Reihen zwölf Mitglieder gewählt worden, die in der konstituierenden Sitzung

Herrn Winfried Deichsel als Sprecher bestimmt haben.

Stellvertreter sind Frau Hannelore Meier und Herr Andreas Hesse


Zu den vielfältigen Aufgaben des Pfarrgemeinderats gehören u.a.:


- den Pfarrer in seinem Amt zu unterstützen sowie die die Pfarrgemeinde betreffenden Fragen 

  zusammen mit ihm zu beraten

- Anregungen und Vorschläge für die Gestaltung der Gottesdienste und die lebendige Teilnahme

  der ganzen Gemeinde an liturgischen Feiern einzubringen

- die besondere Lebenssituation der verschiedenen Gruppen in der Pfarrgemeinde zu sehen, ihr 

   in der Gemeindearbeit gerecht zu werden und Möglichkeiten seelsorglicher Hilfe zu suchen

- die Verantwortung der Gemeinde für Mission und Dritte Welt wachzuhalten

- die ökumenische Zusammenarbeit zu suchen und zu fördern

-  die Gemeinde regelmäßig durch schriftliche und mündliche Informationen über die Arbeit in der

   Pfarrei und ihre Probleme zu unterrichten.


Aus dem Pfarrgemeinderat sind Frau Monika Bendel und Herr Walter Andress ausgeschieden. 

Pater Norbert hat sich bei ihnen für ihre langjährige Mitarbeit - bei Monika Bendel waren es 16

Jahre - herzlich bedankt. Als kleine Anerkennung ihrer Verdienste erhielten sie einen Blumenstrauß. 



 



Einkehrtag des Pfarrgemeinderates 2019 


Der diesjährige Einkehrtag des Pfarrgemeinderates  hat in Elkeringhausen stattgefunden. 

Es wurden Gespräche zu verschiedenen Themenbereichen geführt.   


(Einige Mitglieder des PGR konnten aus terminlichen Gründen nicht teilnehmen.)


Aus Anlass der Zusammenkunft ist die folgende kleine Bildergalerie entstanden. 




 


Bildergalerie Fronleichnam 2019 - Feier am Landratsamt



 



Einkehrtag des Pfarrgemeinderates am 14./15.09.2018


Der diesjährige Einkehrtag des Pfarrgemeinderates  hat im Bonifatiushaus in Fulda stattgefunden. 

Im Mittelpunkt der Gespräche standen u.a. Caritasaufgaben und eventuelle künftige Einsatzmöglichkeiten der Caritas im Raum Frankenberg.  


(Einige Mitglieder des PGR konnten aus terminlichen Gründen nicht teilnehmen.)




 


Bilder Erstkommunion 2018

 


Bilder Osternacht 2018

 


Sternsingeraktion 2018



Die Sternsinger in Frankenberg haben in diesem Jahr an zwei Tagen Gemeindemitglieder, die beiden Seniorenheime, das Stadthaus und auch Geschäfte in der Innenstadt besucht und in Wort und Gesang den Segen Gottes dorthin gebracht. Die Kinder wurden in einem feierlichen Gottesdienst von Pfarrer Pater Norbert J. ausgesandt, um in Gestalt der Heiligen Drei Könige die frohe Botschaft von der Geburt des Gottessohnes zu überbringen. In fünf Gruppen mit je fünf Sängern war man in Begleitung ehrenamtlicher Erwachsener unterwegs, um Geld für ein Projekt gegen Kinderarbeit in Indien zu sammeln. Das Anliegen der Sternsinger-Aktion richtet sich dabei besonders auf die Hilfe für betroffene Kinder, auch in anderen Ländern. Die Internationale Arbeitsorganisation ILO gibt an, dass weltweit ca. 152 Millionen Kinder aus armen Familien regelmäßig arbeiten müssen, um einen kleinen finanziellen Beitrag zum Familieneinkommen zu leisten. Die Förderung aus den Mitteln der Aktion wird zielgerichtet für die Unterstützung von notleidenden Familien zur Verbesserung ihrer Lebenssituation, eine kostenlose Schulbildung und die Bereitstellung von Mahlzeiten in der Schule eingesetzt, um nur einige der vielfältigen Projektansätze zu nennen.       

Die Sternsinger konnten 2018 mit einem Sammlungsergebnis von ca. 2.000 Euro erneut einen schönen Erfolg für diese Hilfsaktion erzielen. Ihnen gilt der herzliche Dank der Pfarrgemeinde für ihren Einsatz.   



 


Rückblick bis Oktober 2017


Einkehrtag des Pfarrgemeinderates am 27./28.10.2017



Der Pfarrgemeinderat Frankenberg hat seinem jährlichen Einkehrtag diesmal im Limburger Priesterseminar verbracht.


In mehreren Arbeitseinheiten wurde zunächst ein Rückblick auf die Ziele des PGR in der Vergangenheit und die Entwicklungen in der Gemeinde in den letzten Jahren, insbesondere hinsichtlich der Zielerreichung, gehalten. Im Anschluss wure die derzeitige Situation des Gemeindelebens im Gruppengespräch erarbeitet und eine Prioritätenliste formuliert. Schließlich wurden die Zielsetzungen der PGR-Arbeit für die Zukunft in einem "Wunschzettel 2017" definiert und über mögliche Aktionen zur Realisierung gesprochen. 


In einem geistlichen Impuls  wurde eine kleine Bibelarbeit zum Johannes-Evangelium von Gemeindereferentin Christiane Adler gestaltet. Am Samstag hielt Pfarrer Pater Norbert eine Heilige Messe in der stimmungsvollen Kapelle des Priesterseminars. Musikalisch wurde das Treffen von Frau Adler mit der Gitarre begleitet. 


Schließlich startete die Gruppe am Samstagmittag zum Besuch des Limburger Doms im historischen Stadtzentrum, der zwischen 1211 und 1235 erbaut wurde. Zum Abschluss stärkte man sich noch mit einem gemeinsamen Mittagessen, bevor die Rückfahrt nach Frankenberg angetreten wurde. 


Der sehr angenehme Aufenthalt in Limburg mit intensiven Arbeitsphasen, geistlicher Einkehr, Besichtigung und - nicht zuletzt - geselligem Beisammensein wird allen Teilnehmern noch lange in Erinnerung bleiben. 



Die Bildergalerie möchte einen kleinen Eindruck vom Einkehrtag vermitteln. 

Sie beinhaltet Fotos vom Domgebäude, der Außenanlage und der Kapelle des Priesterseminars, von unseren Arbeits- und Einkehrphasen, Innenansichten des imposanten spätmittelalterlichen Doms 

und ein Gruppenbild. 


(Einige Mitglieder des PGR konnten aus terminlichen Gründen nicht teilnehmen.)






 


NEU: Bildmotive vom Seniorenausflug nach Koblenz am 13. September 2017 !!


Bitte folgen Sie diesem Link.....





"Tag der Kranken" am Sonntag, 24.09.2017

 


Orgelweihe und Orgelsoiree am Sonntag,10.09.2017


Orgelweihe


Die kurz nach 1960 von der Firma Kreienbrink (Osnabrück) erbaute Orgel in unserer Pfarrkirche war im Laufe der Jahre stark sanierungsbedürftig geworden. Nach mehrmonatiger erfolgreicher Renovierung und Erweiterung konnte sie nun wieder eingesegnet und ihrer Bestimmung im geistlichen Bereich übergeben werden. Im Hochamt am Vormittag verglich Pfarrer Pater Norbert in seiner Predigt die Orgel mit einer Gemeinde: sie umfasst viele Orgelpfeifen, mit denen im harmonischen Zusammenspiel die musikalische Begleitung der Gottesdienste gestaltet werden kann. Die Orgel ist somit ein Symbol für das Zusammenleben und gemeinsame Agieren der Gemeindemitglieder. Dabei ist jede Pfeife im Orgelbauwerk wichtig - fehlt eine, ist das Klangbild nicht vollkommen. Die Orgel kann auch als Vorschau des Lebens in seiner Vielfalt betrachtet werden.  Im Anschluss wurde die Orgel von Pater Norbert geweiht - die obige Bildergalerie zeigt die feierliche Weihe.


Orgel-Soiree


Am Abend folgte eine Orgel-Soiree, in der die Organisten Andreas Busching und Julia Eberling von der katholischen Kirche sowie Beate Kötter und Nils-Ole Krafft von der evangelischen Kirche im ökumenischen Geist die reiche Klangfülle und zahlreichen orgeltechnischen Interpretationsmöglichkeiten von Kirchenmusik in verschiedenartigen Orgelwerken aus mehreren Epochen präsentierten. Die beiden Orgelbaumeister Christoph Böttner aus Frankenberg und Kilian Gottwald aus Amöneburg erläuterten mit anschaulichen Beispielen die Bereicherungen im Klangbild - die zusätzlichen Einbauten ermöglichen u.a. ein volleres Volumen in den Bässen und vibrierende Töne (durch sogenannte Tremulanten). Das Programm der Soiree kann weiterhin unter dem entsprechenden Link abgerufen werden. 


Zum Schluss der Veranstaltung konnten alle Interessierten noch die Orgel besichtigen. Diese Möglichkeit wurde von vielen Besuchern genutzt und die zahlreichen Fragen von den beiden Orgelbaumeistern gerne beantwortet.  

 

Die Bildergalerie präsentiert viele Motive von der Ehrung der Organisten und vom eindrucksvollen Orgelbau im Inneren und Äußeren sowie ein Gruppenfoto mit Pater Norbert, den Organisten und den Orgelbauern.  

 

Drei Fotos zu den umfangreichen Renovierungs- und Erweiterungsarbeiten, auf denen Herr Busching, Herr Böttner und Herr Gottwald zu sehen sind, wurden freundlicherweise von Herrn Karl-Hermann Völker aus Burgwald-Wiesenfeld zur Verfügung gestellt.  


Die Kollekte des Hochamtes zugunsten der Orgelrenovierung ergab einen Betrag von 640 €.

Außerdem bot die Spinnstube sowohl am Vormittag als auch am Abend ihre selbst hergestellten Handarbeitsprodukte an und konnte hierfür einen Verkaufserlös von ca. 370 € erzielen. Auch dieser Betrag kommt der Orgelrenovierung zugute. 


Allen Spendern wird ganz herzlich gedankt - wir freuen uns sehr, dass die Kirchengemeinde nun wieder von einer Orgel mit schöner Klangfülle in den Gottesdiensten begleitet wird !! 





Sternsinger-Aktion 2017




Sternsingeraktion für Notleidende in Kenia


Auch in diesem Jahr haben die Sternsinger in Frankenberg und Gemünden Gemeindemitglieder der katholischen Kirchengemeinde besucht und ihnen in Wort und Gesang den Segen Gottes gebracht. Die Kinder wurden in einem feierlichen Gottesdienst in Frankenberg von Pfarrer Pater Norbert J. ausgesandt, um in Gestalt der Heiligen Drei Könige die frohe Botschaft von der Geburt des Gottessohnes zu überbringen. In vier Gruppen war man in Begleitung der Seelsorger und ehrenamtlicher Erwachsener unterwegs, um Geld für Projekte im von Dürreperioden heimgesuchten Land Kenia zu sammeln. Das Anliegen der Sternsinger-Aktion richtet sich dabei besonders auf die Hilfe für Kinder, wobei in diesem Jahr die Region Turkana im Nordwesten von Kenia schwerpunktmäßig in der Projektförderung bedacht werden soll. Die Förderung wird zielgerichtet für Projekte in der Wasserversorgung von Menschen und Tieren, in der Landwirtschaft, der Schulbildung, der Gesundheitsvorsorge und der Friedensarbeit im Zusammenleben der verschiedenen Volksgruppen eingesetzt.      


Die Sternsinger konnten mit einem Sammlungsergebnis von 1.935 Euro in Frankenberg einen schönen Erfolg für diese Hilfsaktion erzielen. Ihnen gilt der herzliche Dank der Pfarrgemeinde für ihren Einsatz.   




Aktion "Friedenslicht aus Bethlehem"


Die Aktion Friedenslicht gibt es schon seit 1986. Sie wurde erstaunlicherweise vom Österreichischen Rundfunk (ORF) ins Leben gerufen. Jedes Jahr entzündet ein Kind das Friedenslicht an der Flamme der Geburtsgrotte Jesu Christi in Bethlehem. Seit dieser Zeit wird das Friedenslicht von den Pfadfindern in Bethlehem abgeholt, nach Wien gebracht und von dort in alle deutschsprachigen Gebiete gebracht als Zeichen des Friedens in dieser so unfriedlichen Welt.


Die Pfadfinder wollen dem Auftrag ihres Gründers Lord Robert Baden-Powell folgen und sich für eine bessere Welt einsetzen. Auch unsere Pfadfinder haben sich am 3. Adventssonntag schon früh auf den Weg gemacht, um am zentralen Aussendungsgottesdienst in Fulda teilzunehmen und das Friedenslicht in unseren Pastoralverbund zu holen.

Nachfolgend einige Fotos vom

12. Dezember.                                                                                                


 


Verabschiedung Jean-Marie Wenigenrath

Am Sonntag, 10.07.2016, wurde Herr Wenigenrath als Gemeindereferent aus dem Pastoralverbund feierlich verabschiedet.


Er wird Anfang August eine Stelle als Gemeindereferent in Melsungen übernehmen und so die Möglichkeit haben, seinen familiären Aufgaben nachzukommen. 


Die folgende Bildergalerie ist anlässlich der feierlichen Würdigung und Verabschiedung von Herrn Wenigenrath im Rahmen der Sonntagsmesse entstanden.






Bilder von der Osternacht 2016

Anlässlich der sehr stimmungsvollen Osternachtsfeier am Karsamstag, 26.03.2016, sind viele Impressionen vom Beginn der Feier mit Osterfeuer und dem geselligen Beisammensein bei Speis und Trank im Anschluss an die Feier in der nachfolgenden Bildergalerie anzuschauen. Alle Aufnahmen sind auf dem Kirchenvorplatz aufgenommen worden.



Sternsingeraktion - 10.01.2016

Die Sternsinger sind im Hochamt am zweiten Sonntag im neuen Jahr ausgesandt worden und haben im Frankenberger Stadtgebiet viele Male gesungen. Die Erlöse aus der erfolgreichen Spendenaktion sind in diesem Jahr für Kinder in Bolivien bestimmt.


Die folgenden Fotos der Sternsinger-Gruppe, auch mit Begleitpersonen und Pater Norbert J., wurden direkt vor dem Start der Aktion aufgenommen.




Vorstellung des neuen Pfarrgemeinderates und Verabschiedung ausgeschiedener Mitglieder - 06.12.2015

Am zweiten Adventssonntag wurde der neue Pfarrgemeinderat im Hochamt vorgestellt. Gleichzeitig wurden die ausgeschiedenen Mitglieder verabschiedet.

Pater Norbert J. sprach allen bisherigen und neuen Mitgliedern den Dank für ihre Bereitschaft zur Mitwirkung aus und überreichte kleine Nikolauspräsente.


In den Pfarrgemeinderat wurden gewählt:

Walter Andress, Monika Bendel, Claudia Canisius-Hesse, Winfried Deichsel, Edeltraud Held, Gabriele Schalk, Barbara Veith, Corinna Walter, Dominik Wenzel und Isolde Zimmer


Verabschiedet wurden:

Christina Burda, Bruno Hörl, Henriette Hütte-von Essen, Martina Schinke und Brigitte Spork



Als Sprecher hat der Pfarrgemeinderat Winfried Deichsel gewählt.



(Auf den Bildern fehlen Walter Andress und Corinna Walter)




Gastauftritt des Männerchores Osterspai am 25.10.2015

Dieser Auftritt kam im Rahmen eines Jahresausfluges zustande, den der Männerchor vom Rhein ins Ederbergland gemacht hat. Nach einer Rundfahrt um den Edersee fand am Samstag ein geselliger Abend gemeinsam mit dem Männerchor „Liedertafel“ Frankenberg/Schreufa in der Ratsschänke Frankenberg statt. Da fast alle Mitglieder des Männerchores Osterspai katholisch sind, wollten sie gerne im katholischen Gottesdienst in Frankenberg singen. Während des Hochamtes trugen sie sehr ausdrucksstark und dynamisch Teile einer Lateinischen Messe vor. Der Organist und Chorleiter spielte die Orgel zum Gemeindegesang und begleitete auch den Chor. Frau Will sprang als Chorleiterin in Vertretung souverän ein. Im Anschluss gab es vor der Kirche noch einen kleinen Auftritt mit Weinliedern. Der sehr gelungene Auftritt in und vor der Kirche wurde von der Gemeinde mit viel Beifall bedacht. Die folgenden Bilder zeigen den Chor beim Singen vor der Kirche.



Festgottesdienst mit unserem Kirchenchor

 

In einem festlichen Gottesdienst, der am 11.10.2015 in der Pfarrkirche gefeiert wurde, stand der Kirchenchor der Pfarrgemeinde diesmal im Mittelpunkt des Geschehens. Er übernahm nicht nur die abwechslungsreiche musikalische Gestaltung der Messe, sondern wurde auch in seiner Bedeutung für das Gemeindeleben von Pfarrer Pater Norbert J. in seiner Predigt und der Vorsitzenden des Chores, Hannelore Meier, in einer kleinen Ansprache besonders gewürdigt. Der Kirchenchor hat als Motto für sein Wirken den Ausspruch von Augustinus „Wer singt, betet doppelt“ gewählt. Er besteht seit über 60 Jahren und setzt sich zurzeit aus 26 aktiven Chormitgliedern zusammen. Immerhin 15 Aktive sind bereits mehr als 25 Jahre dabei, allen voran Helene Brettner und Rainer Pecher seit 50 Jahren sowie Monika und Gregor Bendel seit über 40 Jahren. Auf eine 30-jährige Mitwirkung im Chor können Karin und Rudolf Fiedler, Anneliese Hellwig, Irmtraud Hoffmann und Horst Menzel zurückblicken. Chorleiterin ist Gertrud Will, die dieses Amt im Jahr 2004 von Rainer Pecher übernommen hat.


Im Gottesdienst wurden nun weitere langjährige Chormitglieder geehrt:

für 30 Jahre Mitgliedschaft Gertrud Will, Elfriede und Pedro Aquino sowie Gisele Nowotny; für 25 Jahre Mitgliedschaft Lydia Schmotz und Andreas Bendel.


Wieviel Freude das Singen im Kirchenchor als Dienst der kirchenmusikalischen Gestaltung bereitet, wurde von Frau Meier anschaulich beschrieben und zudem der häufig gemeinsame Vortrag von Liedern im Wechsel mit der gut und gerne singenden Kirchengemeinde positiv hervorgehoben. Natürlich gehört zu einer Würdigung immer auch der Blick in die Zukunft, verbunden mit dem Wunsch nach weiterer chormusikalischer Präsenz als festem Bestandteil des Gemeindelebens. So wurden alle Interessierten dazu eingeladen, über ein Mitsingen nachzudenken und es in einer Chorprobe auszuprobieren. Wer gerne singt, wird dies sicherlich als persönliche Bereicherung erleben. Die beste Gelegenheit zum ‚Schnuppern und Kennenlernen‘ für Frauen und Männer bzw. Jugendliche bietet sich gerade jetzt in der bevorstehenden Advents- und Weihnachtszeit mit zahlreichen Choraktivitäten. Die künftigen Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen!  


Die beiden Bildergalerien geben die schönsten Motive vom Chorgottesdienst wieder.



Bildergalerie 1- der Chor beim Singen

Bildergalerie 2 - Ehrungen von Chormitgliedern



Am Sonntag, 27.09.2015 ist ein Ökumenischer Gottesdienst zum Thema "Engel"


mit Pfarrerin Wickert und Pater Norbert J. in der katholischen Pfarrkirche gefeiert worden.
Anlässlich des Michaelstags am 29. September wurde im Gottesdienst  Bezug genommen auf Psalm 91. Dort heißt es:
"...Denn der Herr ist deine Zuflucht, du hast dir den Höchsten als Schutz erwählt. Dir begegnet kein Unheil, kein Unglück naht deinem Zelt. Denn er befiehlt seinen Engeln, dich zu behüten auf all deinen Wegen. Sie tragen dich auf ihren Händen, damit dein Fuß nicht an einen Stein stößt;..."


Der gut besuchte Gottesdienst wurde musikalisch vom evangelischen Kinderchor und dem katholischen Kirchenchor unter der Leitung von Kantorin Kötter und Gertrud Will begleitet; von den Kindern wurde u.a. am Schluss des Gottesdienstes ein Engel-Rap aufgeführt. Allen aktiv  Beteiligten wurde in Worten und mit viel Beifall der Besucher gedankt. 


Die Kollekte kam der Flüchtlingsarbeit zugute.



Bildergalerie zum Ökumenischen Schöpfungstag am NationalparkZentrum, Herzhausen

Am Freitag, 04.09.2015 ist der zentrale Ökumenische Schöpfungstag der christlichen Kirchen in Hessen am NationalparkZentrum Kellerwald, Vöhl-Herzhausen, gefeiert worden. Dieser Tag bildet den Auftakt der Schöpfungszeit, die bis zum 4. Oktober schöpfungstheologische und umweltethische Fragestellungen aufgreift.

In diesem Jahr lautet das Motto "Zurück ins Paradies?"

Damit verbunden sind die Fragen, ob Menschen überhaupt aus eigener Kraft ein Paradies und die Natur schaffen können. Das Motto war auch Thema im ökumenischen Gottesdienst, der von Weihbischof Karlheinz Diez aus Fulda, Propst Helmut Wöllenstein von der Evangelischen Kirche von Kurhessen und Waldeck und weiteren Geistlichen beider Konfessionen gestaltet wurde.

In den Predigten wurde dazu aufgerufen, Verantwortung für die Schöpfung zu übernehmen, die Natur als Teil der Schöpfung zu bewahren und nicht durch menschliches Handeln zu zerstören. Die Einmaligkeit der Natur wurde durch die Wahl des landschaftlich sehr schön gelegenen Veranstaltungsortes besonders hervorgehoben.


Weihbischof Diez verwies im Rahmen seiner Predigt auf die im Mai 2015 veröffentlichte Enzyklika LAUDATO SI' von Papst Franziskus.  In dieser Enzyklika über die Sorge für das gemeinsame Haus geht Papst Franziskus sehr ausführlich auf die Themen Umweltverschmutzung und Klimawandel sowie die menschliche Wurzel der ökologischen Krise ein. Er befasst sich auch mit dem Ansatz einer ganzheitlichen Ökologie und nennt Leitlinien für den Umweltdialog in der internationalen Politik. Die Enzyklika schließt mit einem Aufruf zur ökologischen Erziehung und Spiritualität.


Der Gottesdienst wurde musikalisch von einem Posaunenchor aus der Region mit Liedbegleitung und Instrumentalstücken sehr ansprechend und abwechslungsreich gestaltet.


Die weiteren Gestalterinnen und Gestalter des Gottesdienstes waren:


- Ökumenereferentin Brigitte Görgen-Grether (Bistum Limburg, stellv.Vorsitz ACK Hessen-

   Rheinhessen)

- Pater Norbert J. Rasim aus Frankenberg

- Dekanin Petra Hegmann (Ev. Dekanat Frankenberg)

- Pfarrer Jörg Bickelhaupt (Ev. Kirche Hessen u. Nassau, Vorsitz ACK Hessen-Rheinhessen)

- Umweltpfarrer Uwe Hesse (Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck)

- Pfarrer Matthias Bringmann (Ev. Pfarramt Kirchlotheim)

- Frank Seumer (NABU Frankenberg)


Die folgende kleine Bildergalerie entstand beim und nach dem Zeltgottesdienst.


Wenn Sie sich für Informationen über die Schöpfungszeit, Vorschläge für Lieder und Anregungen für Aktionen interessieren, folgen Sie bitte diesem Link...




Bildergalerie zum Einkehrtag des Pfarrgemeinderates in Winterberg-Elkeringhausen

Der Pfarrgemeinderat Frankenberg hat seinem jährlichen Einkehrtag vor Kurzem in der katholischen Bildungsstätte St. Bonifatius in Winterberg-Elkeringhausen in ruhiger und landschaftlich sehr schöner Umgebung verbracht.


Die Bildergalerie vermittelt einen kleinen Eindruck von der weitläufigen, aus mehreren Häusern bestehenden Bildungsstätte und unserem Besuch. Die Bilder 1 - 7 geben einen Kurzüberblick und werden ergänzt durch zusätzliche Bildmotive ab Bild 8. Die Bilder 9 - 15 zeigen die Kirche und Motive vom  Park und anderem Sehenswertem im Ort Elkeringhausen. 




Bildmotive Fronleichnam 2015



31.05.2015 Pfarrfest und Jubiläum Kindertagesstätte

In diesem Jahr wurden das Pfarrfest und das Jubiläum zum 50-jährigen Bestehen der Kindertagesstätte gemeinsam gefeiert.

 

Die Bildergalerie gibt zahlreiche Eindrücke von der mit vielen kreativen Ideen gestalteten Feier wieder !

 








Am Sonntag, 26.10.2014, dem Weltmissionssonnntag,  ist das morgendliche Hochamt als Feier zu Ehren des Heiligen Hubertus gehalten worden.


In der vollbesetzten Pfarrkirche Frankenberg gaben die Parforcehornbläser der Jägervereinigung Frankenberg mit der Aufführung der Hubertusmesse nach Reinhold Stief dem Gottesdienst eine feierliche und beeindruckende musikalische Gestaltung. So wurden Stücke aufgeführt wie "Einzug", "Curie", "Gloria", "Sanctus" und "Glockenthema"; im letzteren Stück wurde mit den Hörnern der kirchliche Glockenklang imitiert.


Pater Norbert widmete seine Predigt dem Leben und Wirken des Heiligen Hubertus, der nicht nur als Schutzpatron der Jäger gilt, sondern auch seine Aufgabe darin sah,  zum Schutz von Natur und Umwelt aufzurufen. Der Überlieferung nach erlangte er diese Erkenntnis durch ein Erlebnis in seinem naturnahen Lebensumfeld, bei dem ihm Gott in der Gestalt eines Hirsches mit dem Glaubenskreuz zwischen den Geweihenden an einem Feiertag erschien und ihm damit deutlich machte, dass er nicht zu jeder Zeit auf die Jagd gehen sollte.  

In dem Sinne sollte auch das Hubertus-Hochamt auf die besondere Schutzwürdigkeit der Umwelt sowie die enge Verbundenheit von Glauben und Natur hinweisen und damit das Bewusstsein der Gläubigen für diese Zusammenhänge und ein umweltbewusstes Verhalten stärken.


Im Rahmen des Gottesdienstes wurde die Organistin, Frau Ina Kessler, vom Pfarrer für ihr langjähriges Wirken über 25 Jahre in der kirchenmusikalischen Begleitung gewürdigt und mit einer Urkunde sowie einem Blumenstrauß geehrt. 


Der Auftritt der Bläsergruppe mit abschließender Zugabe auf dem Kirchenvorplatz wurde mit herzlichem Dank und langanhaltendem Beifall der Gottesdienstbesucher bedacht.


Die folgende Bildergalerie gibt einige Eindrücke von der Messe wieder:


die Parforcehornbläsergruppe in der Kirche, die sehr dekorativ und dem Anlass entsprechend gestaltete Kirche, die Ehrung der Organistin Ina Kessler und schließlich nochmals die Bläsergruppe in Aktion bei ihrer musikalischen Zugabe auf dem Vorplatz der Kirche.





Firmung 2014


In der Pfarrkirche Frankenberg hat am Samstag, 18.10.2014, die große Firmfeier für alle Firmlinge des Pastoralverbundes St. Georg - Lahn/Eder mit den Pfarrgemeinden Frankenberg, Wetter, Burgwald, Gemünden und Vöhl stattgefunden.


Zum Bericht und Erinnerungsfoto .....  




 

Ökumenisches Gemeindefest 2014 - Motto "Miteinander - Füreinander"

Am Sonntag, 31. August 2014, hatten die katholische und evangelische Kirchengemeinde zum ökumenischen Gemeindefest rund um das katholische Pfarrheim eingeladen. Der Festgottesdienst in der Pfarrkirche wurde von beiden Konfessionen gemeinsam gestaltet.

Im Anschluss konnten sich die Besucher mit einem Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen im Pfarrheim für den unterhaltsamen Nachmittag mit Spiel und Spaß für Groß und Klein stärken.

 

Das Motto des Gemeindefestes lautete:

"Miteinander tafeln - tafeln Sie mit."

Der Erlös aus dem Fest wird der Frankenberger Tafel für Bedürftige gespendet.

 

Die folgende Bildergalerie zum Fest gibt zahlreiche interessante Eindrücke und schöne Momente der Veranstaltung wider... 
 

 
 
 
 
1 / 20


 

Räte und Verein der Pfarrgemeinde


Pfarrgemeinderat

Bildunterschrift des 1. Bildes

Der Pfarrgemeinderat hat u.a. die Aufgabe, den Pfarrer in allen Belangen der Kirchengemeinde zu beraten und kirchliche Veranstaltungen zu planen und zu organisieren.
 

Sprecher: Winfried Deichsel

 

Verwaltungsrat

Der Verwaltungsrat ist das Gremium der Kirchengemeinde für alle Vermögensangelegenheiten.

Vorsitzender: Pater Norbert Rasim OT; Stellvertretung: Christine Zurwehme


Kirchbauverein

Der Kirchbauverein der katholischen Kirchengemeinde Frankenberg e.V. wurde mit der Zielsetzung gegründet, Mittel für den Bau und die Ausstattung der Kirche und des Pfarrheims zu beschaffen.

Ansprechpartner im Vorstand:

Claus Thonet: Tel. 06451 4182;  Peter Walter: Tel. 06451 716155


Wir sind Gemeinde - lebendige Bausteine


Hier können Sie unsere vielfältigen Gemeindeaktivitäten im Bild betrachten. Wenn Sie sich in unserer Kirchengemeinde engagieren möchten, sind Sie willkommen. Wir freuen uns über unser lebendiges Gemeindeleben!   Falls Sie Interesse an einer Mitarbeit haben, fragen Sie bitte einfach im Pfarrbüro nach.  


Kurzübersicht


Vorschau besondere Termine




Infos Bistum Fulda


Ehevorbereitungskurse im Bistum

In unserem Bistum hat das neue Kursjahr für die Ehevorbereitung 2023 begonnen.


Das aktuelle Kursprogramm finden Sie auf der Webseite des Bistums unter dem nachstehenden zweiten Link. 


Auf dieser Bistumsseite werden die Daten regelmäßig aktualisiert. Sie bekommen auf der Webseite einen Überblick und Informationen über Ehevorbereitungskurse aus allen Regionen des Bistums Fulda.


Die darin enthaltenen Angebote sind sehr vielfältig. Sie unterscheiden sich in Intensität, zeitlichen Umfang und Methodik. Alle Veranstaltungen laden durch Impulse und Zeiten des gemeinsamen Gesprächs die Paare ein, gemeinsam zu wachsen und sich dem katholischen Verständnis der Ehe als Sakrament und Bund des Lebens und Glaubens zu nähern.


Den Flyer zu den Ehevorbereitungskursen können Sie unter dem ersten Link als PDF-Datei herunterladen.


Unsere Referentinnen und Referenten freuen sich sehr auf die Arbeit und den Austausch mit den ehewilligen Paaren!



Weitere aktuelle Infos Bistum Fulda

Auf der Homepage des Bistums Fulda finden Sie alle aktuellen Informationen zu den Ereignissen und Aktivitäten im Bistum. 


Bitte folgen Sie dazu dem Link zur Startseite.  




Friedensgebet - März 2022




Wort zum Sonntag - 24.09.2023


Das Wort zum Sonntag ist von Wolfgang Zopora, Pfarrer i.R., verfasst worden. 


Pfarrer Zopora war vor ca. 30 Jahren in Burgwald tätig und wechselte später nach Bayern. 


Bitte folgen Sie dem nachstehenden Link:




Katholische Messen Fernsehen/Internet


Als ein mögliches Ersatzangebot für Gläubige, die derzeit nicht an den Messen im Pastoralverbund teilnehmen (neben Hausgottesdiensten und Online-Gottesdiensten des Bistums - s.u.) gibt

 es auch Fernsehsender, die katholische Gottesdienste übertragen.


So kann man z.B. Messen anschauen bei:


- EWTN Katholisches TV

- K-TV Katholisches Fernsehen

- Bibel-TV


Die öffentlich-rechtlichen Fernsehsender ARD und ZDF übertragen ebenfalls Gottesdienste.


Messen aus der Region

Wenn Sie gerne Gottesdienste aus der Region sehen möchten, finden Sie 

auf www.YouTube.de unter 

"Kugelkirche Marburg " Gottesdienste mit Dechant Franz Langstein. 




Hinweis Lieder Gotteslob Online

Wenn Sie gerne zuhause die Lieder zur Messfeier hören und vielleicht mitsingen möchten, können Sie in der Online-Ausgabe des Gesangsbuchs 'Gotteslob' kleine Videos zu den einzelnen Liedern abrufen. 



KURZRÜCKBLICK


Weltgebetstag der Frauen 2022


In diesem Jahr gab es aufgrund der aktuellen Corona-Pandemiesituation keinen Präsenzgottesdienst im PV. 


Unter www.weltgebetstag.de 


können Sie sich auch jetzt noch gerne über den Ablauf der Aktion 2022 informieren. 




Eröffnung Pfingstaktion Renovabis


Am 9. Mai 2021 ist die diesjährige Pfingstaktion 'Renovabis' eröffnet worden. 


Die Aktion des Osteuropa-Hilfswerks der Katholischen Kirche in Deutschland  

hat 2021 das Leitwort: 


„DU erneuerst das Angesicht der Erde. Ost und West in gemeinsamer Verantwortung für die Schöpfung“. 


Mit diesem Leitwort nimmt Renovabis für die Pfingstaktion die ökologischen Herausforderungen und damit unsere christliche Verantwortung für die Schöpfung in den Blick. 


Der Eröffnungsgottesdienst am 09.05.2021 mit Erzbischof Ludwig Schick und Pfarrer Christian Hartl wurde im ZDF ab 9.30 Uhr gesendet und kann nun im Internet als Video angesehen werden. 


Nachfolgend finden Sie die Links zum Fernsehgottesdienst, zum Aktions-Aufruf der Bischöfe, zum Spendenaufruf und zum Gebetsbild der Aktion 2021.

(Barbara Veith)  


Kurzrückblick Ökumene


Im März und Mai 2021 fanden die ökumenischen Veranstaltungen 'Weltgebetstag der Frauen' und 

'3. Ökumenischer Kirchentag 2021' statt.


Auf unserer Ökumene-Seite können Sie sich auch nach Abschluss der Veranstaltungen über die Inhalte informieren und Videos anschauen, außerdem finden Sie dort weiterführende Links.  

Sonntagsimpuls PV


Seit Juni 2021 wird im Pastoralverbund ein digitaler Sonntagsimpuls von der Gemeindereferentin Frau Adler angeboten. 


Interessierte folgen bitte diesem Link:



Kurzrückblick 2


2. Predigerinnentag - Mai 2021

Christiane Adler
Christiane Adler


Am Montag, 17.05.2021 fand der zweite Predigerinnentag in der katholischen Kirche statt. 

Die  Gemeindereferentin unseres Pastoralverbundes, Frau Christiane Adler, hat an diesem Tag um 18.00 Uhr in der Stadtpfarrkirche St. Blasius in Fulda im Rahmen einer Heiligen Messe gepredigt.


Nähere Informationen können Sie dem Presseartikel und der Website der kfd unter den folgenden Links entnehmen. 




Aufruf zur Hilfe im Alltagsleben

In diesen Tagen ist Hilfe im Alltagsleben für viele Menschen ein sehr wichtiges Thema, und auch wir möchten dabei Unterstützung leisten.


Wir rufen dazu auf:

- wer Hilfe (z.B. beim Einkaufen oder sonstigen notwendigen Erledigungen) braucht oder andererseits hilfsbedürftigen Menschen gerne helfen möchte, soll sich bitte im Pfarrhaus Frankenberg melden - wir kümmern uns um Ihre Anliegen bzw. Angebote !!